Freitag, 17. Mai 2024

Der Libellen-Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus)


Als Makrofotograf hat man jede Menge Auswahl an Motiven, wenn sich die Einen an Eiskristallen im Winter oder die Anderen an schönen Pflanzen im Sommer versuchen, gibt es noch reichlich andere (lebende) Motive.
Die Insektenwelt fasziniert, alles was man unter die Lupe nimmt sieht interessant aus.
Ob Raubfliegen, Libellen, Schmetterlinge, Spinnen oder Käfer, jeder hat seine eigenen Favoriten.
Obwohl ich selbst im Makrobereich nur Schmetterlinge fotografiere, ist mein absolutes Lieblingsinsekt gar kein Schmetterling.
Obwohl, fast .... es ist viel mehr eine optische Mischung aus Libelle und Schmetterling:


Der Libellen Schmetterlingshaft

 


Ich wurde vor einigen Jahren auf dieses mysteriöse Insekt aufmerksam, ein befreundeter Makrofotograf berichtete über eine recht seltene Art die man nur noch in wenigen Ecken Deutschlands finden kann.
In Deutschland steht Libelloides coccajus auf der roten Liste und gilt als stark gefährdet.
Allerdings hat man damals nur gemunkelt, wo genau diese Art fliegt musste ich zeitaufwendig recherchieren.
Eines Tages hatte ich Glück, ich konnte gleich 5 Hafte früh Morgens auf einer Wiese im Kaiserstuhl entdecken.
Es folgen einige Bilder in "schlafender" Haltung :




Mich faszinieren diese Netzflügler sehr, ich finde auch die Tatsache das sie andere Insekten jagen und erbeuten sehr interessant, es sind also Predatoren die sich nicht, wie z.B. Schmetterlinge, von Nektar ernähren, sondern tatsächlich kleinere Insekten fangen und fressen.
Schmetterlingshafte bewohnen bevorzugt steile Hänge, mit trockener Vegetation.
Es gibt pro Jahr nur eine Generation, die jährlich scheinbar schwankt.
Ich konnte mit Andreas Bartoldus und Ralf Grossklaus in der Schwäbischen Alb im Jahr 2023 einige Dutzend Exemplare finden und fotografieren.
Noch im selben Jahr hatten wir auch im Kaiserstuhl großes Glück Ende Mai ca. 30 bis 40 Individuen zu zählen.
2023 war also ein sehr gutes Jahr für Libelliodes coccajus.
Trotzdem gilt diese Art nach wie vor als gefährdet und sollte extrem sensibel behandelt werden.
Wer diese wunderschöne Art findet sollte sich vorsichtig im Habitat bewegen, manchmal klammern sich einige dieser Insekten auch weiter unten am Halm fest und verbringen dort die Nacht.
Durch die Wiese trampeln würde also stark dazu beitragen einige Tiere davon zu töten.


Hier sitzen zwei Hafte an einem Halm und teilen sich einen Schlafplatz, kein seltenes Bild im Kaiserstuhl oder Schwäbischen Alb.
Ich möchte hier anmerken das ich keine genauen Standorte ins Netz stelle und mich bei der Ortsangabe hier nur allgemein auf die Region beziehe.

Wer sucht der findet ....

Ich habe auch ganz bewusst auf die gängigen Informationen zur Art selbst verzichtet, ich möchte hier meine eigene Meinung und Leidenschaft zu diesen Insekten schildern.



Am Anfang war ich einfach nur froh diese schöne Art überhaupt zu finden und zu fotografieren, doch nach einiger Zeit wachsen die Ansprüche und man möchte sie auf anderen Blüten ablichten.
Auch die Aufnahmen mit geöffneten Flügeln sollten mich ganze 3 Jahre kosten.
Denn Schmetterlingshafte haben die Eigenschaft sofort die Flügel zu schließen wenn sie keine Sonne mehr sehen.
Eine Wolke reicht vollkommen aus und diese Insekten schließen die Flügel und bleiben regungslos sitzen, bis die Sonne wieder scheint.
Ein Bild mit geöffneten Flügeln ist also extrem schwierig, denn die Methode meine Motive abzuschatten hat hier nur zur Folge das sie wieder die Flügel schließen.
Es muss also alles etwas schneller gehen, bevor sie davon fliegen.


Auf diese Aufnahme bin ich ganz besonders stolz.
Dieses Bild zeigt die erste Aufnahme die ich jemals mit geöffneten Flügeln machen konnte, und das auch noch auf einem von mir beliebten Ansitz, der Kartäusernelke !

An diesem Morgen hatte ich sehr viel Glück, denn ich hatte einige schlafende Exemplare gefunden und mit geschlossenen Flügeln fotografiert, als irgendwann die Temperatur wohl stetig anstieg.
Wärme signalisiert diesen Insekten aktiv zu werden, mein Exemplar öffnete also die Flügel und blieb gute 20 Minuten genauso sitzen.
Ich konnte tatsächlich einen sauberen Stack machen, mit bestem Licht.
Eine der schönsten Makrotouren die ich hatte.

Danke für´s reinschauen!





 





Der Libellen-Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus)

A ls Makrofotograf hat man jede Menge Auswahl an Motiven, wenn sich die Einen an Eiskristallen im Winter oder die Anderen an schönen Pflanze...